In diesem Artikel erfahren Sie mehr:
- So funktioniert der WEDOS Protection CDN-Cache
- CDN-Cache einrichten
- Fehlersuche bei allgemeinen Problemen
- Häufig gestellte Fragen
WEDOS-Schutz CDN-Cache
WEDOS Protection speichert Inhalte in seinem globalen Netzwerk von Proxy-Servern, die der Webserver mit bestimmten HTTP-Return-Codes wie 200 (OK), 302 (Found), 304 (Not Modified), 307 (Temporary Redirect) und 404 (Not Found) zurückgibt. Er bietet zwei Konfigurationsoptionen:
- CDN-Caching für statische Inhalte unterscheidet nicht zwischen zwischengespeicherten Dateierweiterungen und kann dynamisch generierte Seiten (z. B. .php) zwischenspeichern, wenn der Server sie mit einem der aufgeführten Codes zurückgibt und sie nicht ausdrücklich vom Zwischenspeichern ausgeschlossen sind. Dies ist die Standardeinstellung für Caching-Server.
- Das CDN-Dateicaching konzentriert sich auf die Zwischenspeicherung bestimmter Dateitypen auf der Grundlage ihrer Erweiterungen. Dieser Modus ist ab dem Advanced-Plan verfügbar und ermöglicht es Ihnen, die Liste der zwischengespeicherten Erweiterungen anzupassen.
Der standardmäßige CDN-Zwischenspeichermodus für statische Inhalte ist umfassender und speichert alle Inhalte mit den entsprechenden Rückgabecodes. Er eignet sich für Websites mit einem hohen Volumen an statischen Inhalten, die ihre Leistung maximieren möchten. Website-Administratoren, die eine genaue Kontrolle über die zwischengespeicherten Dateien benötigen, z. B. aufgrund häufiger Inhaltsaktualisierungen oder spezifischer Leistungsanforderungen, werden das CDN-Dateicaching vorziehen.
Der Caching-Server hält die Dateien je nach gewähltem Tarif zwischen 3 und 60 Sekunden im Speicher. Nach dieser Zeit fragt er den Quellserver, ob der Inhalt noch aktuell ist. Diese kurze Cache-Verweildauer ist selbst für Websites mit wichtigen Inhalten, wie z. B. Diskussionsforen, ausreichend.
Das WordPress-Plugin WEDOS Protection bietet sowohl lokales als auch CDN-Caching.
CDN-Cache-Einrichtung
Um den CDN-Cache einzurichten, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Loggen Sie sich in das WEDOS Global Admin-Panel ein ⧉.
- Wählen Sie eine einzurichtende Domäne (oder Vorlage).
- Klicken Sie im linken Menü auf CDN Cache.

Die verfügbaren Einstellungen hängen von dem verwendeten Plan ab:
- Start und höher: Aktivieren/Deaktivieren, Cache leeren
- Fortgeschrittene und höher: Modus
Cache aktivieren, deaktivieren und leeren
Wenn die Zwischenspeicherung von Inhalten Probleme verursacht, die nicht im Code behoben werden können, können Sie sie jederzeit deaktivieren und später wieder einschalten.
Wenn nur der aktuelle Cache-Status problematisch ist (z. B. Inhalte, die aus irgendeinem Grund nicht aktualisiert werden), löschen Sie ihn einfach mit der entsprechenden Schaltfläche.

Cache-Modus
Wenn Sie den Advanced-Plan und höher verwenden, können Sie einen Caching-Modus auswählen. Eine detaillierte Beschreibung der Funktionen der verfügbaren Modi finden Sie im Kapitel WEDOS Protection CDN Cache.
Sie finden den Modusschalter im Abschnitt CDN-Cachemodus. Für den CDN-Cachemodus für statische Inhalte sind keine zusätzlichen Einstellungen verfügbar. Wenn Sie den CDN-Dateicachemodus auswählen, wird eine Schnittstelle für die Verwaltung der gecachten Dateierweiterungen geöffnet. Dies ermöglicht Ihnen Folgendes:
- Hinzufügen/Löschen einer Dateierweiterung oder Gruppe.
- Aktiviert/deaktiviert die Zwischenspeicherung der ausgewählten Nebenstelle oder Gruppe.

Die Standardliste der zwischengespeicherten Erweiterungen ist: .png, .css, .jpg, .jpeg, .ico, .js, .webp, .gif, .svg, .woff2.
Fehlersuche bei allgemeinen Problemen
Häufige Probleme mit dem WEDOS Protection CDN-Cache sind:
- Im Cache gespeicherte Inhalte werden nicht aktualisiert
- Das Deaktivieren des Caches funktioniert nicht
Veralteter Cache-Inhalt
Problem: Veraltete Inhalte (z. B. eine Fehlermeldung) bleiben im Cache gespeichert.
Lösung: Löschen Sie den Cache über die entsprechende Schaltfläche im Administrationsbereich.
Deaktivieren des Cache funktioniert nicht
Problem: Der Cache ist deaktiviert, aber das Problem auf der Website besteht weiterhin.
Ursache: Der Inhalt wird möglicherweise an anderer Stelle zwischengespeichert.
Lösung: Stellen Sie sicher, dass Sie alle zwischengespeicherten Inhalte löschen. Im Falle eines Browsers kann das Tastaturkürzel Ctrl+Shift+R
hilft in der Regel, und überprüfen Sie auch die Cache-Einstellungen in Ihrem Content-Management-System.
FAQ
Wenn meine Inhalte bereits auf meinem Webserver zwischengespeichert sind, sollte ich dann trotzdem WEDOS Protection CDN verwenden?
Normalerweise speichert ein Webserver die Inhalte selbst im Cache. Der WEDOS-Schutz speichert Inhalte auf speziellen Servern in der ganzen Welt und sorgt so für eine schnellere Reaktion - die Inhalte sind physisch näher und beanspruchen nicht die Ressourcen des Webservers, was die Belastung verringert und es ihm ermöglicht, mehr Nutzer mit weniger Aufwand zu bedienen.
Ist es möglich, den Cache mit Abfrageparametern zu umgehen?
Ja, wenn Sie einen noch nicht zwischengespeicherten Abfrageparameter übermitteln (z. B. ?q=something
) in der URL, erhalten Sie nicht zwischengespeicherte Inhalte vom Server. Im Falle eines Angriffs gibt es einen Schwellenwert, ab dem das System diese Abfrageparameter deaktiviert und nur statische Seiten zurückgibt.